Im Kaffeevollautomaten Test bereiten die besten Kaffeemaschinen auf Knopfdruck diverse Getränke zu. Vom Espresso über eine Tasse Kaffee bis zum Cappuccino. Doch welche liegt bei Geschmack, Vielfalt und Steuerung insgesamt vorn? Jetzt aktuelle Testsieger sowie beliebte Modelle vergleichen – und günstig online kaufen.
Top 5: Kaffeevollautomaten 2016/2017
Alle Angaben werden regelmäßig aktualisiert. Preise können aus technischen Gründen jetzt höher sein.
Was bieten Vollautomaten? Der Überblick
- Als Vorbereitung füllt man lediglich ganze Bohnen, Wasser und – für Latte Macchiato & Co – Milch ein.
- Zubereitung und Mischung übernimmt die Maschine, wie der Name schon sagt: vollautomatisch.
- Die vielen Getränkevarianten sowie die freie Auswahl an Kaffeesorten unterscheiden Vollautomaten von z.B. Nespresso Maschinen (Test) oder Kaffeepadmaschinen (Test).
- Die Bedienung ist je nach Hersteller und Ausstattung anders. Von Tasten bis zum Touch-Display vergleichen wir die unterschiedlichsten Versionen im Test.
Worauf kommt es im Kaffeevollautomat Test an?
Kaffeevollautomaten sind quasi die Alleskönner unter den Kaffeemaschinen. Anders als einfachere Modelle bieten sie im Idealfall sämtliche Arten von Kaffee an. Deshalb können sie auch vieles richtig oder eben falsch machen. Entsprechend groß ist die Menge an Details, die in einem guten Vergleich berücksichtigt werden sollten. Das fängt bei der Ausstattung aus, geht dann mit der Handhabung weiter und endet bei einer möglichst einfachen Wartung. Im Zentrum steht dabei zwar auch der Geschmack, doch weil dieser individuell anders bewertet wird, sollte man ihn nur begrenzt vergleichen.
Ausstattung
Wie viele Varianten sind mit dem jeweiligen Kaffeevollautomat im Test möglich? Wer nur zwischen Espresso, Ristretto und langem Kaffee wählen kann, braucht eigentlich nicht zu einem teuren Allround zu greifen. Ein integrierter Milchaufschäumer erweitert die Auswahl schon enorm. Aber bei einigen Geräten muss man dann aus Milchschaum und Heißgetränk selbst im richtigen Verhältnis sein Wunschgetränk mischen – während andere auf einen einzigen Knopfdruck hin die komplette Kaffeespezialität fertig in Tasse oder Glas zaubern.
Bedienung
Grundsätzlich erledigen alle Kaffeevollautomaten im Test ihre eigentlichen Aufgaben selbständig. Das bedeutet: Kaffeeveriante auswählen, Programm starten, fertigen Kaffee trinken. Doch ganz ohne eigenes Zutun geht es nicht. Die Maschine muss ja mit allen Zutaten befüllt werden. Und nach der Benutzung sollte man sie pflegen, damit sie möglichst lange reibungslos arbeitet.
- Befüllen muss man den Vollautomaten in jedem Fall mit Wasser und Kaffeebohnen. Hat man ein Modell, das auch Cappuccino zubereiten kann, ist auch noch Milch aufzutanken.
- Auswählen kann man in der Regel zwischen diversen Spezialitäten. Aber wie einfach und verständlich geht das? Gibt es zu schlecht beschriebene Knöpfe, zu umständliche Menüs? Oder ist alles selbsterklärend?
- Milch aufschäumen kann nicht jedes Produkt. Und auch diejenigen, die es bieten, unterscheiden sich: Während man bei einigen die passende Menge Milchschaum selbst justieren muss, übernehmen andere die gesamte Zubereitung und man braucht Latte Macchiato oder Ähnliches nur noch zu genießen.
- Frische Milch sorgt zwar für viel Aroma, wird aber schlecht, wenn sie zu lange ungekühlt in der Maschine aufbewahrt werden. Lässt sich der Milchtank z.B. abkoppeln und in den Kühlschrank stellen?
Geschmack & Optik
Bei der Bewertung im Test ist der Geschmack entscheidend. Doch worauf achtet man hier? Vor allem auf deutliche Unterschiede im Aroma: Etwa wenn der Espresso wässrig, zu bitter oder verbrannt schmeckt. Aber auch auf Dichte und Konsistenz.
Mit letzterem hängt auch die Crema zusammen. Sie basiert darauf, mit wie viel Druck und wie schnell die Espressomaschine Wasser durchs Espressopulver befördert – hängt aber auch von den Fetten und anderen Eigenschaften des Mehls ab. Die Crema sollte haselnussbraun sein, feinporig und noch eine Weile nach der Zubereitung ca. 3 mm dick bleiben.
Pflege & Wartung
- Pflegen muss man die Maschine ebenfalls, und das kann leicht oder schwer gehen.
- Lässt sich das benutzte Kaffeemehl – der sogenannte „Kuchen“ – sauber entleeren, und wie oft ist das z.B. erforderlich?
- Kann man den Milchschäumer gut putzen oder hat er sogar ein automatisches Reinigungsprogramm?
- Brühsystem und Auslauf des Kaffeevollautomats sollten regelmäßig gereinigt werden, um Schimmel und übles Aromen zu vermeiden. Die besten Maschinen im Vergleich punkten auch in dieser Disziplin.
Tipps für den Kaffeevollautomat
Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Vollautomaten kaufen möchte? Dafür haben wir eine kleine Checkliste erstellt. So können Sie zumindest ganz gut eingrenzenm, welche Geräte für Sie in Frage kommen und welche nicht. Unsere genaue Vergleichstabelle oben hilft dann bei der Entscheidung weiter.
Milchschaum
Cappuccino, Latte Machiato und Ähnliches sind für Sie unverzichtbar? Dann sollten Sie sich ein Modell mit Milchschaumautomatik zulegen. Die kosten zwar mehr, machen die tägliche Zubereitung aber auch deutlich einfacher als bei einem separatem Aufschäumer.
Brüh-Einstellungen
Sie haben ganz bestimmte Vorstellungen, wie Ihr Espresso schmecken soll? In dem Fall bieten sich Modelle an, bei dem Sie nicht nur die Bohnensorte frei wählen können. Bei Ihrem neuen Kaffeevollautomat sollte sich neben Mahlgrad und Wasserdosis auch die Brühtemperatur einstellen lassen.
Varianten speichern
Ihr neuer Vollautomat soll für mehrere Personen Kaffee zubereiten, aber jeder hat einen anderen Geschmack? Dann ist nicht nur wichtig, dass Sie viel justieren können – sondern auch, dass sich Einstellungen speichern und schnell wieder abrufen lassen.
Bedienung per Display
Sie mögen Hightech? Dann sollten Sie sich vor allem Modelle mit großem (Touchscreen) Display genauer ansehen. Denn neben dem reinen Kaffeegenuss hat es uns im Kaffeevollautomat Test einfach auch Spaß gemacht, durch Menüs zu wischen und diverse Einstellungen spielerisch über eine grafische Anzeige vorzunehmen.
Allgemeine Vorteile und Nachteile der Vollautomaten im Test
Vorteile
- Für alle, die gern unterschiedliche Kaffeespezialitäten trinken
- Diverse Einstellungsmöglichkeiten je nach Kaffeevollautomat
- Sehr guter Espresso mit Crema möglich
- Bohnensorte nach Wahl, lose Bohnen sind zudem relativ preiswert
- Meist auch für größere Tassenmengen geeignet
- Große Modell-Auswahl, teils mit Hightech wie Touchscreen und WLAN
Nachteile
- In der Regel hoher Kaufpreis
- Für kleine Mengen eher zu aufwändig
- Recht großer Platzbedarf
- Viel Pflegeaufwand, teils aber automatisch möglich
- Lose Bohnen verlieren recht schnell ihr Aroma